Europäischer Ingenieurkammertag 2025
Ein starkes Signal für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft
Mit einem eindrucksvollen Programm und hochkarätigen Gästen ging am 18. September der durch die Ingenieurkammer Sachsen ausgerichtete Europäische Ingenieurkammertag im Kraftverkehr Chemnitz zu Ende. Rund 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kamen in der Kulturhauptstadt zusammen, um zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren und Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen.
Fotogalerie – Rückblick auf den Europäischen Ingenieurkammertag 2025
Grußwort von Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
© David Nuglisch
Grußwort von Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
© David Nuglisch
Grußwort von Andreas Wöllenstein, Geschäftsführender Gesellschafter Schloz Wöllenstein
© David Nuglisch
Grußwort von Andreas Wöllenstein, Geschäftsführender Gesellschafter Schloz Wöllenstein
© David Nuglisch
Dr.-Ing. Saad Baradiy, Mitglied der Vertreterversammlung und Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit der Ingenieurkammer Sachsen, mit seiner Frau
© David Nuglisch
Podiumsdiskussion “Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft”
© David Nuglisch
Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Erfurth, Ehrenpräsident der Ingenieurkammer Sachsen im Austausch während der Podiumsdiskussion
© David Nuglisch
Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group und Botschafter für 100 % Erneuerbare Energien im Austausch während der Podiumsdiskussion
© David Nuglisch
Podiumsdiskussion “Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft”
© David Nuglisch
Podiumsdiskussion “Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft”
© David Nuglisch
Podiumsdiskussion “Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft”
© David Nuglisch
Prof. Dr. sc. techn. Reinhard Erfurth, Ehrenpräsident der Ingenieurkammer Sachsen im Austausch während der Podiumsdiskussion
© David Nuglisch
Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig im Austausch während der Podiumsdiskussion
© David Nuglisch
Podiumsdiskussion “Energie, Material, Regionalität – Ingenieure gestalten nachhaltig die Zukunft”
© David Nuglisch
Dr.-Ing. Matthias Tietze, Geschäftsführer Kahnt & Tietze GmbH im Austausch während der Podiumsdiskussion
© David Nuglisch
Dr.-Ing. Elisabeth Eckstädt, Beratende Ingenieurin und Landesvorsitzende GIH Sachsen e.V. im Austausch während der Podiumsdiskussion
© David Nuglisch
Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
© David Nuglisch
Laudator Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, zur Verleihung der Wackerbarth-Medaille an Ingenieure ohne Grenzen e. V.
© IKS
Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz mit Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen
© David Nuglisch
Die Teilnahme am Europäischen Ingenieurkammertag wird als Fortbildung anerkannt:
18.09.2025: 2 Unterrichtseinheiten
19.09.2025: 1 Unterrichtseinheit pro Entdeckertour
Ihre Ansprechpartnerinnen in der Geschäftsstelle
Dipl.-Medienmanagerin Antje Andrich
Referatsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Presseanfragen, Veranstaltungsmanagement
0351 43833-74
andrich@ing-sn.de
Dipl.-Ing. Annett Dörfel
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Redaktion DIB, INGletter, Ingenieurnachwuchs
0351 43833-66
doerfel@ing-sn.de